I. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der
Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) ist die DATROS Rechtanwaltsgesellschaft mbH, E-Mail:
II. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Mandatsbetreuung
1. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir
verarbeiten personenbezogene Daten zur Wahrnehmung der uns durch den
Mandatsvertrag mit unseren Mandanten übertragenen Aufgaben oder der uns durch Gesetz
übertragenen Aufgaben und Verpflichtungen. Insoweit ist die Verarbeitung
von personenbezogenen Daten zur Vertretung der Interessen von
Mandanten sowie zur
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich.
2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind Art. 6 Abs. 1
lit. b), c) und e) DSGVO, § 3 Abs. 1 LDSG-SH.
Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO erlaubt
die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen
Person erfolgen. Art. 6 Abs. 1 lit c) DSGVO erlaubt die
Datenverarbeitung, wenn diese zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
des Verantwortlichen erforderlich ist. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO
gestattet die Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe im
öffentlichen Interesse und die Verarbeitung in Ausübung öffentlicher
Gewalt.
3. Kategorien betroffener Personen und der Kategorien personenbezogener Daten
Die
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Mandatsbetreuung
betrifft folgende Kategorien betroffener Personen: Mitarbeiter,
Angehörige, Mandanten, Gegner, Partner und Dritte.
Ferner betrifft die Bearbeitung
folgende Kategorien personenbezogener Daten: öffentliche Daten,
berufliche Daten, Bildaufzeichnungen, IT-Nutzungsdaten,
Grundstücksdaten, Steuerdaten, private Kontakt- und
Indentifikationsdaten, Vertragsdaten, Daten zu persönlichen/beruflichen
Verhältnissen & Merkmalen, Entgelt- und Zeitwirtschaftsdaten,
Bonitäts- und Bankdaten, Daten gemäß Art. 9 DSGVO, Daten zu Straf- und
Ermittlungsverfahren sowie biometrische Daten.
4. Empfänger Ihrer Daten
Wir
übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies
zur Abwicklung des erteilten Auftrages erforderlich ist, aufgrund einer
gesetzlichen Verpflichtung notwendig ist oder Sie hierin eingewilligt
haben. Eine Übermittlung an Drittländer gemäß Art. 13 Abs. 1 f) DSGVO
erfolgt grundsätzlich nicht.
Empfänger Ihrer personenbezogenen
Daten können vor allem die zuständige Datenschutzbehörde sein. Die Übermittlung an private Dritte geschieht nur
zu Erfüllung Ihres konkreten Anliegens und nur auf Ihre Veranlassung.
Soweit es nach Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen
erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte
weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an
Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte)
sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der
Korrespondenz sowie zur Geltendmachung Ihrer Rechte und zur Abwehr von
Ansprüchen der Gegenseite. Die weitergegebenen Daten dürfen von den
Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Das
Mandatsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die
dem Mandatsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur
in Absprache mit Ihnen.
5. Speicherdauer
Ihre
personenbezogenen Daten speichern wir für die Dauer der gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten und digital solange diese zu Zwecken einer
Kollisionsprüfung oder der Prüfung einer Interessenkollision
erforderlich sind. Ferner speichern wir personenbezogene Daten in
einzelnen Mandanten bis zum Ablauf der Verjährung möglicher Ansprüche
der Beteiligten aus den jeweiligen Vorgängen. Zudem ergeben sich
gesetzliche Mindest-Aufbewahrungsfristen aus den Regelungen des HGB, der
BRAO sowie der AO und sind von dem
Verarbeitungszweck abhängig. So beträgt z.B. die Aufbewahrungsfrist für
Buchungsbelege gem. § 257 HGB iVm. § 147 AO zehn Jahre ab Empfang bzw.
Versand der Korrespondenz und Erfassung in der Finanzbuchhaltung.
6. Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über die zu ihrer Person gespeicherten Daten.
Ferner haben Sie ein Recht auf
Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO, Löschung gemäß Art. 17 DSGVO und ein
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, sowie zum
Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 21
DSGVO. Die vorstehenden Rechte können im Einzelfall eingeschränkt sein,
sofern die anwaltliche oder notarielle Verschwiegenheitspflicht dem
entgegensteht.
In Einzelfällen benötigen wir Ihre
Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In
diesen Fällen haben Sie zusätzlich das Recht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO,
diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie haben zudem das Recht, sich bei
der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren. Die für Sie zuständige
Behörde ist: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz
Schleswig-Holstein, Holstenstraße 98, 24103 Kiel,
III. Informationen zur Datenverarbeitung beim Besuch unserer Internetseite
Die
folgenden Informationen geltend für die Verarbeitung personenbezogener
Daten beim Besuch unserer Internetseite unter www.DATROS.de:
1. Zu welchem Zweck werden Ihre Daten verarbeitet?
Personenbezogene Daten, die Sie uns über das Internet mitteilen, werden von uns ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes sowie seiner Funktionen und Inhalte
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
– Sicherheitsmaßnahmen
– Reichweitenmessung
2. Auf welcher Rechtgrundlage beruht die Verarbeitung?
Die
Datenverarbeitung beim Besuch unserer Internetseite erfolgt auf Ihre
Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den
genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihres Anliegens
erforderlich.
Im Übrigen gilt Folgendes: Die
Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen sind Art. 6 Abs. 1
lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur
Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Kategorien betroffener Personen und der Kategorien personenbezogener Daten
Im
Zusammenhang mit dem Besuch unserer Internetseite verarbeiten wir Daten
des Nutzers und Daten folgender Kategorien: IT-Nutzungsdaten.
4. Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Die
von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie
für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung
keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5. An wen werden Ihre Daten ggf. weitergegeben?
Eine
Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im
Folgenden aufgeführten Zwecken findet durch uns nicht statt:
Bei der Kommunikation über das
Internet binden wir ggf. Dienstleister ein, die - genau wie wir selbst
und unsere Angestellten - verpflichtet sind, Informationen, die dem
Mandatsgeheimnis unterliegen, geheim zu halten.
Automatisierte Verarbeitung
Provider:
In den durch unseren Webspace-Provider zur
Protokollierung von Zugriffen erstellten sog. Server-Logfiles werden
automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser von sich aus an
uns übermittelt. Dies sind regelmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, die angefragte URL, das Ergebnis der Anfrage (z.B. “Seite nicht gefunden” oder “OK”), die Menge der übertragenen Daten in Kilobyte (KB).
Diese
Daten können von uns in der Regel nicht bestimmten Personen zugeordnet
werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird
von uns nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer
statistischen Auswertung gelöscht.
6. Welche Rechte stehen Ihnen zu?
Die Datenschutz-Grundverordnung gibt Ihnen eine Reihe von Rechten,
über die wir Sie nachfolgend gerne kurz informieren. So haben Sie das
Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine etwa erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen
gemäß
Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer
bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
gemäß
Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format
zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen und gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer
Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an
die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes
oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Sofern Ihre
personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht,
gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die
sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wegen aller Anliegen können
Sie sich an die oben angegebene E-Mail-Adresse wenden.